DAS PROJEKT
Motivation & Veranlassung
Die Binnenschifffahrt gilt als zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Verkehrsträger, der für einen nachhaltigen Transport unverzichtbar ist. Sie steht jedoch vor großen Herausforderungen, wie beispielsweise dem zunehmenden Personalmangel insbesondere bei nautischem Personal und dem Güterstruktureffekt, der zu einer Abnahme des klassischen Ladungssegments Massengut und perspektivisch zu kleineren Ladungsmengen und Schiffen führt. In diesem Kontext werden unter anderem Digitalisierung und Automatisierung als innovative Ansätze gesehen, diesen Herausforderungen zu begegnen und auch kleinere Schiffe wettbewerbsfähig zu betreiben.
Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, die eine Energiewende und damit eine vollständige Neuausrichtung der Motoren- und Antriebstechnologien hin zu emissionsärmeren und perspektivisch hin zu emissionsfreien Antrieben erfordern. Außerdem ist eine Anpassung von Schiffen und Propulsionskonzepten an häufigere und intensivere Niedrigwassersituationen erforderlich.
![Profilbild des Projektinitiators](https://binsmart.de/wp-content/uploads/2021/07/profilphoto-projekt_initiator-02.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Bettar el Moctar
Projekt-Initiator
Photo: Daniel Schumann
![](https://binsmart.de/wp-content/uploads/2021/07/busy-port-of-antwerp-01-1024x576.jpg)
Angesichts dieser Herausforderungen steht die Binnenschifffahrt vor einem erheblichen Umbruch. Sie braucht einen nachhaltigen Innovationsschub, d. h. eine Stärkung der Forschung einschließlich einer substanziellen Einbindung des Gewerbes in die Forschungsaktivitäten. Vor diesem Hintergrund besteht eine große Bereitschaft im Gewerbe, insbesondere bei den Reedereien, innovative Lösungen umzusetzen.
Gleichzeitig steigt die politische Unterstützung auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene zur Entwicklung von Innovationen und Stärkung der Forschungsaktivitäten. Zahlreiche Forschungsvorhaben und -initiativen z. B. zum automatisierten bzw. autonomen Fahren, zur Entwicklung alternativer Antriebskonzepte und Kraftstoffe oder flachgehender Schiffe sind in Arbeit oder in Vorbereitung. Das Vorhaben BinSmart greift dieses positive Momentum auf.
Projekthistorie
7. Treffen der Begleitforschungsgruppe
6. Treffen der Begleitforschungsgruppe
5. Treffen der Begleitforschungsgruppe
4. Treffen der Begleitforschungsgruppe
3. Treffen der Begleitforschungsgruppe
BinSmart goes online
Bildung der Arbeitsgruppen
Konstituierende Sitzung
Projektinitiative und Bewilligung
Begleitforschungsmaßnahme
Die Begleitforschungsmaßnahme umfasst Vertreter von Forschung, Gewerbe und Verwaltung. Sie leistet einen fachlichen, themenoffenen Austausch in allen relevanten Forschungs- und Technologiefragen in der Binnenschifffahrt und thematisiert übergreifende F&E-Fragestellungen.
Sie beobachtet darüber hinaus technische Innovationen in anderen Industriezweigen und prüft Möglichkeiten einer Übertragbarkeit auf die Binnenschifffahrt und wirkt mit bei der Reflektion von Vorhaben im Abgleich mit den Forschungszielen und den gesellschaftlich-politischen Zielen. Hieraus resultieren im Dialog Ansätze und Anregungen für zukünftige Forschungsaktivitäten. Inhaltlich ist die Begleitforschung in sechs Arbeitsgruppen untergliedert.
![](https://binsmart.de/wp-content/uploads/2021/07/binsmart-tablet-skizze-01-1024x576.jpg)
Technologiedemonstratoren
Ein wichtiges Bindeglied zwischen der Forschung und der erfolgreichen Implementierung einer neuen Technologie in den Markt ist die Erprobung und Umsetzung ausgearbeiteter Lösungen unter anwendungsrelevanten Bedingungen. Hierzu werden Schiffe als Plattform zum Testen und Demonstrieren neuer, zukunftsorientierter Technologien benötigt.
Sie können eine schnellere und effizientere Entwicklung ermöglichen, die Abstimmung zwischen verschiedenen Akteuren erleichtern und die Akzeptanz der Technologie bei den Anwendern und Verwertern erheblich steigern. Erst durch den Einsatz und die Prüfung einer Technologie in der Praxis lassen sich zudem belastbare und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln.